Ein Array ist eine grundlegende Datenstruktur in der Informatik, die dazu dient, mehrere Werte oder Objekte desselben Typs gemeinsam zu speichern und effizient über einen numerischen Index abzurufen.
Eigenschaften eines Arrays
- Ein Array speichert die Elemente sequenziell, das heißt, die Werte liegen direkt nebeneinander im Speicher.
- Alle Elemente haben denselben Datentyp, wie beispielsweise nur Ganzzahlen (
int
), Zeichen (char
) oder Wahrheitswerte (bool
). - Der Zugriff erfolgt über den sogenannten Index, wobei dieser üblicherweise bei 0 beginnt (das erste Element ist unter Index 0 zu finden).i
- Die Größe eines klassischen Arrays ist festgelegt und kann nach der Deklaration nicht mehr geändert werden (statisch).
Anwendung und Beispiele
- In Programmiersprachen wie Java, C++, Python und vielen anderen gibt es Arrays in verschiedenen Varianten.
- Ein Beispiel in Python: python
data = [5, 7, 2, 6]
Hier greift man auf das zweite Element (7
) mitdata
zu. - Arrays ermöglichen effiziente Operationen wie das Durchlaufen aller Elemente (Iteration), schnelle Indexzugriffe und einfache Modifikation einzelner Werte.
Vorteile und Einschränkungen
- Arrays bieten schnellen direkten Zugriff auf jedes Element.
- Die Elemente eines Arrays sind homogen (gleicher Datentyp).
- Die Größe muss meist im Voraus bekannt sein und kann nicht dynamisch angepasst werden (außer bei Listen in Python oder ArrayList in Java).
Synonyme und spezielle Formen
- Andere Bezeichnungen: Datenfeld, Tabelle, Vektor, Matrix (bei mehreren Dimensionen).wikipedia
- Es gibt mehrdimensionale Arrays (z.B. Tabellen, Matrizen), die komplexere Datenstrukturen erlauben.
Ein Array gilt als eine der wichtigsten und meistgenutzten Datenstrukturen in der Programmierung.
